Beschreibung
Kettenanhänger aus fossilen Mammut Backenzahn. Die wunderschönen Färbungen dieses Materials entstehen durch die Einlagerung verschiedener Mineralien aus dem Boden des Fundortes und /oder der Färbung des Harzes mit dem die Zähne stabilisiert wurden. Zur Stabilisierung auf der Rückseite mit wunderschönen Eibenholz hinterlegt. Der Anhänger hat eine Größe von 12,6mm x 30,9mm x 8,7mm und ist für Lederbänder bis 3mm durchbohrt.
Die Lieferung erfolgt ohne Band oder Kette, dieses können Sie unter Zubehör bestellen.
Mammut Backenzahn
Ein weiteres spannendes Material sind die mineralisierten Backenzähne (Molar) der Mammuts. Die wunderschönen Färbungen dieses Materials entstehen durch die Einlagerung verschiedener Mineralien aus dem Boden des Fundortes und /oder der Färbung des Harzes mit dem die Zähne stabilisiert wurden. Dieses Material ist sehr schwer und nur mit hochwertigen Werkzeug zu bearbeiten, dabei ist der Anteil des Ausschusses durch Ausbruch sehr hoch. Auf dem letzten Produktbild sehen Sie ein Beispiel eines kompletten Mammut Backenzahns, welcher an zwei Seiten angeschliffen wurde.
Die Europäische Eibe (Taxus baccata)
Auch Eibe genannt, ist die einzige europäische Art in der Pflanzengattung der Eiben (Taxus). Sie ist die älteste Baumart Europas und kann ein sehr hohes Alter erreichen. Das Holz der Eibe wurde schon immer vom Menschen geschätzt, da es aufgrund des extrem langsamen Wuchses des Baumes eine sehr hohe Härte aufweist. Die ältesten Nachweise für die Verwendung von Eibenholz als Werkzeug bilden Lanzen aus England (etwa 300.000 Jahre) und Niedersachsen (etwa 130.000 Jahre) oder die Werkzeuge des berühmten Schweizer "Ötzi" (etwa 5.200 Jahre). Zweifelsohne ist die Eibe ein mystischer Baum und wird auch oft als Weltenbaum, Urbaum oder Schamanenpflanze bezeichnet. Die Eibe spielt sowohl in der griechischen und römischen Mythologie, als auch in der germanisch/nordischen Mythologie eine wichtige Rolle. Abgesehen von all diesen Merkmalen ist das Holz der Eibe oftmals einfach nur wunderschön.